Indikationen

  • Chronische Schmerzerkrankungen
  • Altersmedizin
  • Neurologie
  • Orthopädie
  • Pflegende Angehörige

Allgemeines zur Klinik

therapeutische Möglichkeiten

  • Nachsorge

Diagnostik und Therapie u.a.: Funktionsdiagnostik, Sonographie Innere Organe und Gelenke, Videofluoroskopie, Ernährungsberatung, Physikalische Therapie, Krankengymnastik, Sporttherapie, Kältekammer, Ergotherapie, Sprach- und Schlucktherapie, Psychologie/Neuropsychologie, Sozialdienst, Seelsorge.

Zielgruppe

  • Erwachsene

Begleitperson

  • Erwachsene
  • Erwachsene in Kurzzeitpflege

Spezialisierung der Indikationen

Orthopädie, Rheumatische Erkrankungen, Neurologie, Parkinson (Schüttellähmung o. Zitterlähmung), Geriatrie (Alterskrankheiten), Migräne, Nachsorgebehandlungen, Osteoporose (Knochenschwund), Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen (Dysphagie)

Orthopädie:
• Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule und der Gelenke, Bandscheibenerkrankungen, Anschlussheilbehandlungen nach gelenk- und wirbelsäulenchirurgischen Eingriffen, insbesondere Endoprothetik, Mobilisierung nach Amputationen.
• Chronische Schmerzerkrankungen.
• Rheumatische Gelenkerkrankungen.

Neurologie:
Durchblutungsstörungen des Gehirns und des Rückenmarks, Zustand nach Hirnverletzungen, Multiple Sklerose, Parkinson-Syndrom und Bewegungsstörungen, Weiterbehandlung nach OP an Gehirn und Rückenmark und von Tumoren des Nervensystems, posttraum. Epilepsie, chron. Schmerzsyndrome, muskul. Erkrankungen und Polyneuropathiesyndrome, Hirn- und Hirnhautentzündungen, Nervenverletzungen und Entzündungen.

Klinik für Anschlussheilbehandlungen (AHB).

Rehabilitationsorientierte Übergangspflege (Kurzeitpflege nach SGB XI)

Kostenträger

Bestehender Versorgungsvertrag nach § 111 Abs. 2 SGB V mit allen gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen. Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung Bund & Rheinland-Pfalz.
Die Einrichtung ist auf Grundlage eines von der BAR anerkannten rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement-Verfahrens zertifiziert und erfüllt somit die Anforderungen nach § 20 Abs. 2a SGB IX.

Zimmerbeschreibung

Die Unterbringung erfolgt in Einzel- und Doppelzimmern. Unsere Zimmer sind mit Dusche/WC, Telefon, Fernseher und Radio ausgestattet. Unser Haus liegt am Stadtrand des Staatsbades Bad Bergzabern in ruhiger Umgebung, eingebettet in Wald und Weinberge. Das Ortszentrum ist in ca. 15 Gehminuten erreichbar.
Bei etwaigen Rückfragen können Sie uns gerne unter der oben genannten Telefonnummer anrufen.

Sie können auch jederzeit unseren Hausprospekt anfordern.

Bettenanzahl

240 Betten

  • Telefon im Zimmer
  • Schwimmbad
  • kostenloses Parken
  • Fernsehgerät im Zimmer
  • Friseur
  • Cafeteria
  • Lehrküche
  • Ausflüge
  • Fitnessraum
  • rollstuhlgerecht
  • WLAN
  • Einkaufsladen
  • Bibliothek
  • Minigolf
  • Sonnenterrasse
  • Physiotherapie
  • Fußpflege

Ansprechpartner

Patientenaufnahme

06343 949 94406343 949 904

Foto
PD Dr. Dr. Bernhard Baier
Chefarzt
Neurologie

0634394911106343949902E-Mail senden

Foto
Dr. med. Peter Kretschmer
Chefarzt
Orthopädie

0634394911106343949902E-Mail senden

Foto
Heiko Nebert
Kaufmännischer Direktor

0634394910006343949900E-Mail senden

Foto
Hartmut Weis
Pflegedirektor

0634394922006343949900E-Mail senden

Foto
Dr. Thorsten Fischer
Chefarzt
Geriatrie

0634394914306343949902E-Mail senden

Kontakt

Edith-Stein-Fachklinik Bad Bergzabern
Wiesenstr. 25
76887 Bad Bergzabern

Telefon 06343 949 0
Fax 06343 9499 00
E-Mail senden
Website