Indikationen
- Onkologie
Allgemeines zur Klinik
therapeutische Möglichkeiten
Hämatologisch-immunologisches Speziallabor, EKG, Ergometrie, Bodyplethysmographie und CO-Diffusionsmessung, Dopplersonographie, Echokardiographie, Endoskopie, Röntgen.
Psychoonkologische Einzel- und Gruppenbetreuung, Entspannungsgruppen, Künstlerische Therapien (Kunsttherapie, Musiktherapie, Tanztherapie, Therapeutisches Plastizieren, Poesie- und Bibliotherapie), Ergotherapie, Neuropsychologisches Training, Sozialberatung, Seelsorge.
Physikalische Therapie: Medizinische Vollbäder, Medizinische Teilbäder, Stangerbad, Unterwasserdruckstrahlmassage, Vierzellenbad, Inhalationen, Elektrotherapie, Kälte- und Wärmeanwendungen, Massage, Lymphdrainage und KPE. Physiotherapie: Armgruppe, Atemtherapie, Beckenbodentraining, Bewegungsbad, Einzelbehandlung, Entspannung nach Jacobson, Kontinenztraining, Körperwahrnehmung, Medizinische Trainingstherapie, Rückenschule, Yoga. Sporttherapie: Fernöstliche Gymnastik, Gehtraining, Nordic Walking, Ausdauertraining/Laufband, Ergometertraining, Schwimm- und Bewegungsbad.
Zielgruppe
- Erwachsene
Begleitperson
- Erwachsene
Spezialisierung der Indikationen
Onkologische Rehabilitation und Nachsorge, Rehabilitation bei Multiplem Myelom, Rehabilitation bei Langzeitfolgen nach allogener Stammzelltransplantation, Tumorerkrankungen der Brustdrüse, der Verdauungsorgane (Speiseröhre, Magen, Darm, Leber, Bauchspeicheldrüse, Galle), der Atmungsorgane (Lunge, Bronchien), der Nieren und ableitenden Harnwege, Blase, männliche Genitalorgane (Hoden, Prostata), der weiblichen Genitale, der Haut, des blutbildenden und lymphatischen Systems (sog. maligne Systemerkrankungen) und der Schilddrüse. Zusätzliche Indikationen: Ernährungsstörungen, Wundheilungsstörungen, Schmerzzustände, Krankheits- und Therapiefolgen nach Operation, Bestrahlung oder Chemotherapie, tumorbedingte Fatigue.Besondere Schwerpunkte: Rehabilitation nach autologer oder allogener hämatologischer Stammzell- bzw. Knochenmarkstransplantation sowie die Rehabilitation für Patienten mit Multiplem Myelom/Plasmozytom. Eine Klinik für Anschlussheilbehandlungen (AHB).
Kostenträger
Renten- und Krankenversicherungen.
Zimmerbeschreibung
120 Betten in 96 Einzel- und 12 Doppelzimmern. Alle Zimmer mit Dusche/WC, Telefon und auf Wunsch TV. Klinik befindet sich in zentraler Lage.Bitte fordern Sie unseren Hausprospekt an.
Ausstattung
- Unterhaltung und Tanz
- blindengerecht (nur in der Psychosomatik)
- allergenarme Zimmer
- Cafeteria
- Lehrküche
- Einkaufsladen
- Fernsehgerät im Patientenzimmer
- Fernsehraum
- Friseur
- Gymnastik
- Innenschwimmanlage
- Telefon im Zimmer
- Ausflüge
Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Hans Helge Bartsch
Chefarzt
Internist und Hämatologe/Onkologe.
Aufnahme / Informationsdienst
Kontakt
Klinik für Tumorbiologie, Freiburg i. Br.Breisacher Str. 117
79106 Freiburg i.Br.
Telefon
0761 206 01
Fax
0761 206 11 99