Indikationen
- Gefäßmedizin
- Atemwegserkrankungen
- Chronische Schmerzerkrankungen
- Kardiologie
- Nachsorgebehandlungen
- Orthopädie
- Pflegende Angehörige
- Rheumatologie
- Endokrinologie/Diabetologie
Allgemeines zur Klinik
therapeutische Möglichkeiten
- Reizklima
- Naturheilverfahren
- Nachsorge
Leistungen:
Die Kurparkklinik - Fachklinik für Orthopädie und Innere Medizin - erbringt Leistungen nach § 111 SGB V, § 21 SGB IX, § 15 SGB VI, § 23 SGB V, § 39 SGB V, § 40 SGB V - Anschlussrehabilitation nach operativen Eingriffen im Bereich des Bewegungsapparates (wie z. B. Implantation eines künstlichen Knie- oder Hüftgelenkes, Operationen an der Wirbelsäule), nach unfallbedingten Verletzungen, nach Operationen des Herzens und der Blutgefäße, nach Herzinfarkten und weiteren zugelassenen Erkrankungen
- stationäre & teilstationäre Rehabilitation
- stationäre Vorsorgemaßnahmen
- berufsgenossenschaftliche Heilverfahren (BGSW)
- Reha für Privatversicherte (Beihilfefähigkeit nach § 30 GewO)
- ambulante kardiologische (Anschluss-)Rehabilitation
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
- ambulante Badekur (ambulante Vorsorgemaßnahme)
- TeleNachsorge (IRENA)
Rehabilitation für pflegende Angehörige
Therapie: Sport- und Bewegungstherapie (Medizinische Trainingstherapie, Nordic Walking, Yoga, Terraintherapie u. v. m.), Physiotherapie (Krankengymnastik einzeln, Krankengymnastik am Gerät, Manuelle Therapie, Triggerpunkt-, CMD-Therapie, im Trockenen / im Sole-Bewegungsbad u. v. m.), Ergo- und Arbeitstherapie (Hilfsmittel-, Koordinations-, Gleichgewichts-, ATL-, Arbeitsplatz-, Kognitives Training u. v. m.), Entspannungsverfahren (Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, QiGong), Lymphdrainage und Ödemtherapie (manuelle, apparative Lymphdrainage, entstauende Massage), Massagetherapie (klassische, Bingebwebs-, Fußreflexzonen-, Unterwasserdruckstrahl-, Vibrationsmassage), Elektrotherapie (Iontophorese, Interferenzstrom, Ultraschall, Phonophorese, Laser-, Magnetfeldtherapie u. v. m.), Hydrotherapie (Kneipp'sche Güsse, Voll-, Teilbäder, Solebad u.v.m.), Thermotherapie (Heiße Rolle, Fango, Paraffinbad, Sandbox u.v.m.), Cryotherapie (gekühlte Linsen, Therapieraps u. v. m.), Inhalation, Phototherapie, apparative gerätegestützte Mobilisation (Motorschiene), Extensionstherapie, Sonstiges (Akupressur, Kinesio-Tape, Co2-Gas-Insufflation, Ernährungsberatung, psychologische Beratung, Akupunktur, Stoßwellentherapie u. v. m.)
Diagnostik: EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruck, Ergometrie, Lungenfunktion, Farbdopplerechokardiographie, Stressecho, Doppler- & Farbduplex der craniellen Gefäße sowie der peripheren Arterien und Venen, Arteriosklerose-Screening, Sonographie, Schlafapnoe-Screening, Röntgen, computergesteuerte isokinetische Funktionsdiagnostik am Biodexgerät, Leistungsmessung und -kontrolle am Laufband und Ergometer, Arthrosonographie, multimodale Schmerzdiagnostik, Einschätzung der arbeitsplatzbezogenen Leistungsdiagnostik (ELA), Pile-Test (Hebetest), PACT-Test (subjektive Selbsteinschätzung), Purdue-Pegboard-Test (Feinmotoriktest), L-Test, Timed up and go-Test u. v. m.
weitere Qualitätsmerkmale (in Ausstattung, Personal, Konzeption)
- interdisziplinär arbeitendes Ärzte-, Pflege-, Therapeutenteam
- Orthopädische Schmerztherapie, Akupunktur, Schmerzsprechstunde
- Orthopädietechnische Sprechstunde
- Orthopädische Schuhtechnik - Vertragswerkstatt
- Orthopädischer Rheumatologe im Haus
- Orthopädische und schmerztherapeutische Abteilung
- internistische und kardiologische Abteilung
- Zertifizierung nach KTQ Reha, 2.0
- Kooperation mit Selbsthilfegruppen
Zielgruppe
- Erwachsene
Begleitperson
- Erwachsene
Spezialisierung der Indikationen
Hauptindikationen: degenerativ-rheumatische Erkrankungen, entzündlich-rheumatische Erkrankungen, Unfall- und Verletzungsfolgen des Stütz- und Bewegungsapparates, Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs, Krankheiten der Gefäße, chronische Schmerzsyndrome
Nebenindikationen: ausgewählte Hauterkrankungen, Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes mellitus), Atemwegserkrankungen, psychosomatische Störungen.
Kostenträger
Deutsche Rentenversicherungen Bund und Länder, gesetzliche Krankenkassen, private Krankenkassen, Beihilfe, Pauschalangebote für Selbstzahler. Die Einrichtung ist auf Grundlage eines von der BAR anerkannten rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement-Verfahrens (KTQ Reha, BAR 2.0) zertifiziert.
Zimmerbeschreibung
In einem stilvollen Ambiente mit modernem Hotelkomfort und bei freundlichem Personal werden Sie sich als Gast in unserem Haus wohlfühlen. Die Kurparkklinik verfügt über 202 Nichtraucherzimmer für Gäste und Rehabilitanden (159 Betten Orthopädie, 77 Betten Innere Medizin). Unsere Zimmer sind mit DU/WC, Telefon, TV und Notruf ausgestattet. Der größte Teil der Zimmer verfügt über einen Balkon mit Kurpark- bzw. Teichblick.
Weiterhin im Haus vorhanden:
- Sole-Hallen-Bewegungsbad
- Fitnessraum
- Cafeteria
- Gästebetreuung
- Privatpatientenstation
- Unterbringungsmöglichkeiten für Begleitpersonen
- Raum der Stille
- Tiefgarage am Haus (kostenpflichtig)
- hauseigene Mineralwasserquelle
- Bademantel-/Fönverleih
- Sportgeräteverleih
Bettenanzahl
236 Betten in 202 Nichtraucherzimmern (teilweise behinderten-/rollstuhlgerecht, teilweise Balkon)
mit Dusche/WC, Telefon, TV, Notruf, W-LAN
Ausstattung
- Telefon im Zimmer
- Schwimmbad
- Fernsehgerät im Zimmer
- Cafeteria
- Lehrküche
- allergenarme Zimmer
- Ausflüge
- Fitnessraum
- Physiotherapie
- rollstuhlgerecht
- Gebetsraum
- Bewegungsbad (mit Hebelift)
- WLAN
Ansprechpartner
Dr. med. Herbert Kesting
Chefarzt Abt. Innere Medizin/Kardiologie
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Prof. Dr. med. Dr. disc. pol. Hans-Werner Buhmann
Ärztlicher Direktor / Chefarzt Abt. Orthopädie/Schmerztherapie
Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie
Kontakt
Kurparkklinik-Fachklinik für Orthopädie und Innere MedizinFelgentor 4
37308 Heilbad Heiligenstadt
Telefon
03606 6630
Fax
03606 663199
E-Mail senden
Website