Indikationen
- Suchterkrankungen
Allgemeines zur Klinik
therapeutische Möglichkeiten
Folgende Behandlungsbausteine halten wir bei einer Behandlung in unserem Hause bereit:
Medizinisch-somatische Betreuung
Analytisch/tiefenpsychologische Gruppentherapie
Analytisch/tiefenpsychologische Einzeltherapie und Einzelgespräche
Angehörigenseminare und Paargespräche
Sport- und Bewegungstherapie
Kunst- und Gestaltungstherapie
Ergotherapie mit Arbeitstherapie und kreativer Projektarbeit
Sozialberatung
Physiotherapeutische Anwendungen
Indikative Gruppenangebote
Unsere Patientinnen und Patienten können darüber hinaus von vielen indikativen Gruppen aus den Bereichen Psychotherapie, Medizin, Arbeitsleben, Kreativität, Ernährung, Bewegung und Entspannung profitieren.
Sie sind frei wählbar oder werden nach medizinisch/psychotherapeutischer Indikation verordnet:
Rückfallprophylaxe
Soziale Kompetenzerweiterung
Umgang mit Angst und Anspannung
Spielsuchtgruppe
Frauengruppe
Männergruppe
Gruppe für Essgestörte
Nichtrauchertraining
Gruppe zur beruflichen Orientierung
Hirnleistungstraining
Medikamentengruppe
Entspannungsverfahren wie Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation
Musikprojekt
Offenes Atelier
Hauswirtschaft- und Kochgruppe
Aquajogging
Nordic Walking
Darüber hinaus bieten wir auch spezifische Behandlungskonzepte, die indikativ auf spezielle Patientengruppen abgestimmt sind:
Gruppe für Patienten aus Berufen mit besondere Verantwortung (Polizei, Feuerwehr, Bundeswehr, Rettungskräfte)
Gruppe für ältere Patienten (55plus)
Gruppe für Spiel- und Mediensucht
Gruppe für Medikamentenabhängige
Gruppe für Cannabis-/Lifestyledrogenabhängige
Paartherapie in Kooperation mit der Paracelsus-Wiehengebirgsklinik
Kombi-Therapie (DRV Bund, Kombi-Nord)
Vier-wöchige Motivationsbehandlung (Kostenträger Krankenkasse)
Rückfallbehandlung
Gruppen mit kompletter bzw. teilweiser Selbstversorgung
Zielgruppe
- Erwachsene
Begleitperson
- Kinder
Spezialisierung der Indikationen
Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit
Politoxikomanie ohne Heroinabhängigkeit
Cannabis-/Lifestyledrogenabhängigkeit
Pathologisches Glücksspiel/Mediensucht
Suchtmittelabhängigkeit mit psychischen Begleiterkrankungen (z. B. Ängsten, Depressionen, Zwängen, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen)
Kostenträger
Deutsche Rentenversicherungen
Gesetzliche und private Krankenkassen
Beihilfe
Freie Heilfürsorge
Selbstzahler
Zimmerbeschreibung
Doppelzimmer mit Dusche, WC, Telefon, Radio und Schreibtisch. Aufnahme von Begleitkindern bis zum 6. Lebensjahr möglich. Einzelzimmer nach Indikation.
Für die Freizeit stehen TV-Räume, Cafeteria, Aufenthaltsräume, Bewegungsbad, Sporthalle, Sauna, Billard-, Tischtennis- und Fitnessraum sowie die Bibliothek mit Internetzugang, WLAN-Netz und die Räumlichkeiten der Arbeits- und Gestaltungstherapie zur Verfügung. Auf dem Außengelände gibt es eine Minigolfanlage, Tischtennisplatten, Grillplatz und verschiedene Pavillons. Fahrräder können ausgeliehen werden.
Ausstattung
- Werken
- Telefon im Zimmer
- Innenschwimmanlage
- Infrarotkabine
- kostenloses Parken
- Kinderspielplatz
- Gymnastik
- Kindergarten
- Friseur
- Cafeteria
- Lehrküche
- Fernsehraum
- Einkaufsladen
- blindengerecht (nur in der Psychosomatik)
- Fitnessraum
- Kinderbetreuung im Haus
- PC-Raum
- rollstuhlgerecht
- WLAN
Ansprechpartner
Dr. med. Peter Subkowski
Chefarzt
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie -Psychoanalyse, Sozialmedizin, Rehabilitationswesen-
Kontakt
Paracelsus-Berghofklinik Bad EssenEmpterweg 5
49152 Bad Essen
Telefon
05472 935 00
Fax
05472 935 233
E-Mail senden
www.paracelsus-kliniken.de/reha/berghof-bad-essen/