Indikationen
- Pneumologie
- Nephrologie
- Post-Covid/Long-Covid
- Kardiologie
- Onkologie
- Endokrinologie
- Adipositas
- Diabetologie
Allgemeines zur Klinik
therapeutische Möglichkeiten
- Nachsorge
Diagnostik: Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Spiroergometrie, Farbdoppler-Echokardiografie, Stressechokardiografie, TEE, Sonografie, Doppler- und Duplex-Sonografie der peripheren und hirnversorgenden Gefäße, Spirometrie, Bodyplethysmografie, Diffusionskapazität und Blutgasanalyse; Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Screening auf schlafbezogene Atemstörungen
Therapie: Sport- und Bewegungstherapie, Medizinische Trainingstherapie; Physikalische Therapie (z. B. Herz-/Kreislauffunktionstraining, Atemtherapie, Nordic Walking, Tanztherapie, Kontinenztraining, Gefäßtraining, Wassergymnastik, Krankengymnastik, Elektrotherapie, Hydrotherapie, Wärmetherapie, Massagen, Bindegewebs-, massagen, Lymphdrainage), Ergotherapie, psychosomatische Therapie (Einzel- und Gruppengespräche, progressive Muskelentspannung), Ernährungsberatung, DIabetesschulung, Stomatherapie, Gesundheitstraining, Qi-Gong, Atemtraining, Konzentrations- und Gedächtnistraining, Paracelsus-Saline
Zielgruppe
- Erwachsene (ab 25 Jahren)
Begleitperson
- Erwachsene
- Kinder
Freizeitangebote
- Schwimmbad in Klinik
- Friseur
- Cafeteria
- Fernseh-Raum
- Einkaufsladen/Kiosk
- Ausflüge/Wanderungen
- Fitnessraum
- Bibliothek
- Sonnenterrasse/Liegewiese
- Tischtennis
Spezialisierung der Indikationen
Klinik für stationäre und ambulante Rehabilitation und Anschlussrehabilitation (AHB)
Kardiologische Erkrankungen:
Koronare Herzerkrankung mit und ohne Herzinfarkt (STEMI, NSTEMI); Zustand nach Bypass-/Herzklappen-Operationen oder anderen herzchirurgischen Eingriffen, Zustand nach Herzklappenbehandlung mittels Kathetertechnik (TAVI, Mitralclipping); Zustand nach Herztransplantation; Zustand nach Herzschrittmacher-, ICD- oder CRT-Implantation, Kardiomyopathien mit Herzinsuffizienz; Myokarditis; Lungenarterienembolie; Arterielle Hypertonie; Pulmonale Hypertonie
Pneumologische Erkrankungen:
Chronische Atemwegserkrankungen (COPD, Asthma); Zustände nach Abszess/Gangrän der Lunge; Z. n. Pneumonie; Sarkoidose; Interstitielle Lungenerkrankungen; Z. n. nach Pneumothorax oder sonstigen Krankheiten des Atmungssystems
Diabetes mellitus/Stoffwechselerkrankungen:
Diabetes mellitus des Typs 1, 2 und 3; Hyperlipoproteinämien der verschiedenen E Formen; Hyperurikämie; Adipositas
Onkologische Erkrankungen:
bösartige Tumorerkrankungen der Verdauungsorgane (Speiseröhre, Magen, Darm, Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse), der Atemwege (Luftröhre, Lunge und Bronchien, Rippenfell), der Harnorgane und der männlichen Geschlechtsorgane (Niere, Harnblase, Prostata, Penis, Hoden), Brustkrebs sowie Tumore der weiblichen Genitale (Eierstockkrebs, Unterleibskrebs); bösartige Erkrankungen des blutbildenden und lymphatischen Systems; Zustand nach autologer und allogener Stammzelltransplantation
Gastroenterologische Erkrankungen:
Z. n. Operationen am Magen-Darmtrakt, an den Gallenwegen und der Leber, an der Bauchspeicheldrüse (bei entzündlichen Veränderungen und gutartigen Tumoren)
Kostenträger
Deutsche Rentenversicherungen
gesetzliche und private Krankenkassen
Berufsgenossenschaften
Sozialleistungsträger
Beilhilfestellen
Zimmerbeschreibung
Unseren Patienten stehen komfortable Einzelzimmer zur Verfügung, welche überwiegend mit Balkon ausgestattet sind. Jedes der Zimmer ist mit einem Bad mit Dusche und WC, Telefon, Radio und Flachbildfernseher ausgestattet. Doppelzimmer (bei Begleitung von Familienangehörigen) und behindertengerechte Zimmer stehen ebenfalls zur Verfügung.
Ein abwechslungsreiches Frühstücks- und Abendbuffet sowie Wahlessen zum Mittagstisch sorgen für eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Der Clubraum mit angeschlossener Bibliothek wird für viele Freizeit- und Abendveranstaltungen genutzt. Zum Freizeitangebot gehören außerdem ein beheiztes Schwimmbad, eine Cafeteria mit Außenterrasse, Friseur, Billard sowie ein moderner Präventionsbereich. W-LAN steht im gesamten Haus zur Verfügung.
Mit niveauvoller Ausstattung, exzellenter Küche und persönlichem Service gestalten wir Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich.
Bettenanzahl
260
Ansprechpartner
apl. Prof. Dr. med. habil. Axel Schlitt
Leitender Chefarzt und Chefarzt Kardiologie, Diabetologie
Kontakt
Paracelsus - Harzklinik Bad SuderodeParacelsusstr. 1
06485 Quedlinburg
Telefon
039485 99 0
Fax
039485 998 02
E-Mail senden
Website