Indikationen
- Atemwegserkrankungen
- Chronische Schmerzerkrankungen
- Diabetes mellitus
- Erkrankungen der Niere, Harnwege und Prostata
- Erkrankungen der Verdauungsorgane
- Gastroenterologische Erkrankungen
- Gynäkologische Erkrankungen
- Lymphologische Erkrankungen
- Nachsorgebehandlungen
- Naturheilverfahren
- Onkologie
- Orthopädie
- Osteoporose
- Rheumatische Erkrankungen
Allgemeines zur Klinik
therapeutische Möglichkeiten
Diagnostik in der Klinik:
Im Hause: Dopplersonographie, Echokardiographie, EKG-Belastung, EKG-Ruhe, Elektrokardiographie (EKG), Isokinetik-Muskelfunktionstest, 24-Stunden Blutdruckmonitoring, Psychologische Leistungsdiagnostik Sonographie: internistisch, gynäkologisch, nephrologisch, orthopädisch Spirometrie, Isokinetische Funktionsdiagnostik, Ganganalyse, 6-Minuten-Gehtest, Vitalitätsdiagnostik
In Kooperation: Bodyplethysmographie, Bronchoskopie, Coloskopie, EKG-Langzeit, Computertomographie, Duplexsonographie, EEG-Schlaf, Elektroenzephalographie (EEG), Elektroneuromyographie, Endoskopie Evozierte Potentiale (VEP, AEP, SSEP, MEP), Gastroskopie, Kernspintomographie, Knochendichtemessung, Labor, Liquordiagnostik, Magnetresonanztomographie, Phlebographie, Röntgen, Szintigraphie
Therapieangebote:
Alle Angebote streben die Balance von Körper, Seele und Geist an.
• Bewegungstherapie z. B. Krankengymnastik, Medizinische Trainingstherapie, Terraintraining
• Physikalische Therapie z. B. Manuelle Lymphdrainagen, Massagen, Marnitztherapie, Ultraschall, Elektrotherapie
• Hydrotherapie z. B. Medizinische Bäder, Güsse, Arm- und Beinbäder, Zellenbäder
• Ergotherapie z. B. Funktionstraining der Hände/Arme, Koordinations- und Sensibilitätstraining
• Arbeitsplatztherapie
• Psychotherapie und psychologische Beratung (auch von Angehörigen)
• Spezialisierte Psychoonkologische Rehabilitation
• Entspannungstherapie z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Yoga, konzentrative Entspannung
• Ernährungstherapie (bei Bedarf auch parenteral oder enteral)
• Fortsetzung einer Chemotherapie, Antikörpertherapie, Bisphosphonate
• Interdisziplinäre Schmerztherapie
• Stomaberatung
• Sozialberatung
• Krankheitsspezifisches Gesundheitstraining mit speziellen Vorträgen zur Gesundheitsbildung
• Musik- und Tanztherapie
• Kreatives Gestalten
Spezielle Psychoonkologische Rehabilitation:
Schmerztherapie, Chemotherapie, Immuntherapie, Bisphosphonattherapie, Hormontherapie Logopädie Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen, Spezifisches Gesundheitstraining, Krankheitsspezifische Tumorgesprächsgruppen, Stomaversorgung (individuelle Anleitung durch Stomatherapeuten), Hilfsmittelerprobung und -anpassung, Epithesenversorgung, Nachsorgeinformationen
Teilstationäre Rehabilitation:
Für Patienten im teilstationären Bereich steht ein komplett eingerichteter Wohnbereich zur Verfügung:
• Integrierter Duschraum
• Sitzecke, Gemütlicher Aufenthaltsraum
• Entspannungsliegen
• TV, Telefon
• Garderobe
Behandlung und Betreuung erfolgen durch:
• Fachärzte
• Diplom-Psychologen
• Physio-, Sport- und Ergotherapeuten
• Speziell qualifizierten Pflegedienstmitarbeiter (Stoma, Chemotherapie, Wundversorgung)
• Sozialdienst
• Diätassistentinnen
Besondere Leistungsangebote:
Für Begleitpersonen bietet die Klinik an:
• gemeinsame Unterbringung im Patientenzimmer (Aufbettung)
• Vollpension, Buffet, Menüauswahl
• Kurtaxe (Vergünstigung bei kulturellen Veranstaltungen im Ort
• Bad Elster, Anwendung der Mineralheilquellen
• Schwimmbad, Sauna, Wassertreten
• Teilnahme an Gesundheitsvorträgen
• Gesprächsgruppe für Angehörige
• Vielfältige kulturelle Veranstaltungen im Haus
• Kostenloser Fahrdienst in den Ort Bad Elster
• Terrasse, Liegewiese, Freiluftschachspiel
• Einlösung von Rezepten des Hausarztes / Badearztes
Leistungen im Rahmen der Kinderbetreuung:
Kinder bis zum 12. Lebensjahr werden als Begleitpersonen im Patientenzimmer aufgenommen. Die Kinderbetreuung erfolgt in der klinikeigenen zertifizierten Kindertagesstätte, Schulkinder besuchen die Grundschule Bad Elster.
• Betreuung durch pädagogische Fachkräfte im klinikeigenen Kindergarten
• Ferienprogramme
• Kinderspeisesaal mit kindergerechter Einrichtung
• kostenloser Fahrdienst zur Schule
• Ausleihe kindgerechter Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten
• Kinderspielplatz auf dem Klinikgelände
Zielgruppe
- Erwachsene
Begleitperson
- Erwachsene
- Kinder
Spezialisierung der Indikationen
Onkologie / Gynäkologie:
• bösartige Geschwulsterkrankungen (z.B. Brustdrüse, Verdauungsorgane, Schilddrüse, Atmungsorgane, Niere und ableitende Harnwege, weiblich und männliche Geschlechtsorgane, Haut)
• maligne Systemerkrankungen (z. B: Morbus Hodgkin, Non-Hodgkin-Lymphome, Plasmozytom, akute und chronische Leukämien)
• Zustand nach autologer oder allogener Stammzelltransplantation
• Gynäkologische Erkrankungen und Zustand nach Operationen
• Harninkontinenz
Orthopädie:
• angeborene und degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule, der Gelenke und der Muskulatur
• AHB nach Endoprothesen, Wirbelsäulen-OP sowie bei Unfall- und Verletzungsfolgen (Berufsgenossenschaft-Zulassung)
• entzündlich-rheumatische Erkrankungen
• degenerative Krankheiten der Wirbelsäule / Gelenke
• Nachsorgebehandlungen nach Amputationen
• Rehabilitation der Bewegungsorgane und Wirbelsäule nach Sportverletzungen
• Osteoporosebehandlung
Kostenträger
Unsere Klinik ist voll beihilfefähig.
Anerkannt wird eine Gesundheitsmaßnahme von:
• allen Rentenversicherungsträgern
• Krankenkassen
• Berufsgenossenschaften
• privaten Krankenversicherungen
Zimmerbeschreibung
Eine herrliche Aussicht auf die waldreiche Umgebung kennzeichnet unsere 234 Einzel- und 3 Doppelzimmer. 27 Zimmer sind mit einer behindertengerechten Spezialeinrichtung ausgestattet. Alle Zimmer sind mit TV, Telefon, Internetzugang für den eigenen Laptop sowie Dusche und WC ausgestattet.
Bettenanzahl
240
Ausstattung
- Werken
- Telefon im Zimmer
- Unterhaltung und Tanz
- Innenschwimmanlage
- Schule
- kostenloses Parken
- Gymnastik
- Kindergarten
- Fernsehgerät im Patientenzimmer
- Friseur
- Cafeteria
- Lehrküche
- Fernsehraum
- Einkaufsladen
- allergenarme Zimmer
- Ausflüge
- Beauty-Shop
- WLAN
Ansprechpartner
Frau Fiedel, Frau Stark
Patientenaufnahme
Erik Heyne
Klinikmanager
Heike Weidlich
Pflegedienstleiterin
Dr. med. Uwe Willmann
Chefarzt
Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Physikalische Therapie, Chirotherapie, Sozialmedizin und Naturheilverfahren, Schwerpunkt Osteopathie
Dr. med. Sabine Schnohr
Chefärztin
Fachärztin für Gynäkologie, Geburtshilfe, Gynäkologische Onkologie, Palliativmedizin
Dr. med. Constanze Junghans
Chefärztin/Ärztliche Leiterin
Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie, Rehabilitationswesen, Psychoonkologie, Sozialmedizin, Naturheilverfahren
Kontakt
Paracelsus-Klinik Am Schillergarten Bad ElsterMartin-Andersen-Nexö-Str. 10
08645 Bad Elster
Telefon
037437 7 00
Fax
037437 703 999
E-Mail senden
https://www.paracelsus-kliniken.de/klinik-am-schillergarten