Indikationen
- Orthopädie
- Rheumatologie
- Adipositas
Allgemeines zur Klinik
therapeutische Möglichkeiten
- Reha für Berufsgruppe: Polizei
- Lymphdrainage
- Bewegungsbad mit Hebelift
- Prothesengebrauchschulung
Diagnostik: Klinisches Labor, Sonographie, Ruhe- und Belastungs-EKG, Körperanalyse, Röntgen (extern), Spirometrie.
Therapie: Umfangreiche Krankengymnastik (auch spezielle Verfahren wie Manualtherapie und Bobath); neues medizinisches Trainingszentrum mit modernsten Geräten (u. a. D-WALL), Ausdauer- und Koordinationstraining, diagnoseorientierte Bewegungsbäder im Therapiebecken (Hebelift vorhanden), Ergotherapie (motorisch-funktionelle und sensorisch-perzeptive Behandlung, außerdem Hirnleistungstraining, rückenschonendes und ergonomisches Arbeiten sowie Handschienenherstellung), Massageanwendungen (von Entspannungsverfahren wie Aromaölmassage bis zu medizinischen Varianten wie Bindegewebs- und Akupunktmassage), Lymphdrainage, Elektrotherapie (inklusive Ultraschall, Magnetfeldbehandlung und Stoßwellentherapie), Entspannungsverfahren (z. B. Progressive Muskelrelaxation), Diätberatung und -kochen in der Lehrküche, Rückenschule und Nordic Walking.
Zielgruppe
- Erwachsene (ab 25 Jahren)
Begleitperson
- Erwachsene
Freizeitangebote
- Schwimmbad in Klinik
- Friseur
- Cafeteria
- Sauna
- Fußpflege
- Fernseh-Raum
- Veranstaltungen
- Ausflüge/Wanderungen
- Tennisplatz
- Fitnessraum
Spezialisierung der Indikationen
Hauptindikationen: Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrose), Rheumatische Erkrankungen, entzündliche Gelenkerkrankungen (Arthritis), degenerative und entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen, Zustände nach Bandscheiben-, Gelenkoperationen und Frakturen, Fehlhaltung und Fehlbildung der Wirbelsäule, Osteoporose, Insertionstendinosen.
Nebenindikationen: Krankheiten des Herz- und Kreislaufsystems, der Atmungsorgane und des Verdauungssystems, Adipositas.
Klinik für Anschlussheilbehandlung (AHB).
Kostenträger
Renten- und Krankenversicherungen; beihilfefähig; Privatkuren, AHB AR-Vertragshaus.
Die Einrichtung ist auf Grundlage eines von der BAR anerkannten rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement-Verfahrens zertifiziert und erfüllt somit die Anforderungen nach § 20 Abs. 2a SGB IX.
Zimmerbeschreibung
165 Betten, Einzelzimmer, auf Wunsch Doppelzimmer und Appartements. Alle Zimmer haben Dusche, WC, Schwesternruf, Durchwahltelefon, TV, überwiegend Balkon und sind mit dem Aufzug erreichbar. Großer kostenfreier Parkplatz am Haus. Ebenerdige Lage am Kurpark. Pauschalangebote auch mit speziellen Wohlfühl-Programmen für Begleitpersonen möglich auf Anfrage.
Bettenanzahl
165
Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Jürgen Grasmück
Chefarzt
Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, Allgemeinchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Notfallmedizin, Sportmedizin, Chirotherapie/Manuelle Medizin, Osteologe DVO, Osteopathie MSCCO
Frau Küster, Herr Freigang
Reservierung, Patientenservice
Kontakt
Salztal Klinik, Bad Soden-SalmünsterParkstr. 18
63628 Bad Soden-Salmünster
Telefon
06056 74 50
Fax
06056 74544 46
E-Mail senden
Website