Indikationen
- Post-Covid / Long-Covid
- Neurologie
- Orthopädie
- Sprech-, Stimm- und Hörstörungen
Allgemeines zur Klinik
therapeutische Möglichkeiten
- Angehörigenschulung
EEG, EEG-Videometrie, EMG, ENG, VEP, AEP, EKG, SEP, Audiometrie, Perimetrie, Verfahren zur Messung der sprachlichen Funktionen, päd. und arbeitspäd. Verfahren und Beobachtungen, aktivierende Grund- und Behandlungspflege, pädagogische Frühförderung, Physiotherapie (Bobath, Vojta, PNF), Physik. Therapie, Motopädie, Sporttherapie, Schwimmtherapie, Behindertensport, Ergotherapie, Arbeitstherapie, Logopädie, Fütterstörungen, basale Stimmulation, Musiktherapie, Neuropsychologie, Berufstherapie, Tiergestützte Therapie (Hund), Kineästhetik, Sozial- und Berufsberatung, Sonder- und Regelschulpädagogik, aktivierende Freizeitgestaltung.
Zielgruppe
- Erwachsene
- Jugendliche
- Kinder
Begleitperson
- Erwachsene
- Kinder
Spezialisierung der Indikationen
Neurologie, Frührehabilitation, Schädel-Hirn-Trauma, Hirnentzündung (Enzephalitis, Meningoenzephalitis), Tumoroperation, Durchblutungsstörungen des Gehirns, infantile Zerebralparese, Folgen bei Fehlbildungen von Hirn und Rückenmark, Stoffwechselerkrankungen, Zustand nach Sauerstoffmangel, Epilepsie, Schädigung des Rückenmarks (Querschnittlähmungen, Spina bifida), andere schwere Nervenschäden (Polyneuropathie, Guillain-Barré-Syndrom), sensorische Störungen (Sehvermögen, Hörvermögen). Störungen der inneren Organe, Verhaltensstörungen, Bewegungsstörungen, Muskelerkrankungen (Spinale Muskelatrophie, Duchenne-Muskeldystrophie), Verbrennungen, Orthopädie, Traumatologie, Rheumatologie, Kardiologie, Angiologie, Onkologie, Hämatologie, chronische Schmerzerkrankungen, Migräne, Multiple Sklerose. Klinik für Anschlussheilbehandlung (AHB), Sprachstörungen, Sprechstörungen, Sprachentwicklungsstörungen
Kostenträger
Rentenversicherungsträger, gesetzliche und private Krankenkassen, Berufsgenossenschaftsträger, gesetzliche Unfallversicherung, Bundesagentur für Arbeit, Sozialhilfeträger und Haftpflichtversicherungen. Die Klinik erfüllt die BAR-Richtlinien.
Zimmerbeschreibung
175 Betten, 35 Familienzimmer. Sie können Ihr Zimmer nach Wunsch einrichten. Im Haus befinden sich neben den Therapieräumen ein großes Schwimmbad, Freizeiträume, TV-Räume, Spiel- und Elternzimmer. Wenn Sie mit Ihrem Kind zur Sprachreha kommen, wohnen Sie in unserem runderneuerten Sprachhaus, im Rooming-in. Ausführliche Unterlagen senden wir Ihnen gerne zu. Außerdem erhalten Sie umfassende Informationen auf unserer Website.
Bettenanzahl
175
Ausstattung
- Bastel- und Werkraum
- Unterhaltung und Tanz
- Schwimmbad
- Schule
- kostenloses Parken
- Kinderspielplatz
- Fernsehgerät im Zimmer
- Cafeteria
- Lehrküche
- Fernsehraum
- allergenarme Zimmer
- Ausflüge
- Kinderbetreuung im Haus
- rollstuhlgerecht
- WLAN
- Teeküche
- Physiotherapie
Ansprechpartner
Dr. med. Achim Nolte
Ärztlicher Direktor und Chefarzt Neurologie
Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie
Andrea von Minckwitz
Leitende Oberärztin Neuropädiatrie
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie, Kinderschutzmedizinerin
PD Dr. med. Axel Neu
Chefarzt Neuropädiatrie
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Kontakt
VAMED Klinik GeesthachtJohannes-Ritter-Straße 100
21502 Geesthacht
Telefon
+49 4152 918-0
Fax
+49 4152 918-298
E-Mail senden
Website